Rainer Liepold: Hinter den Türen des Krematoriums
Wie schaut es hinter den Türen des Krematoriums aus? Lassen sich immer mehr Menschen nach dem Tod kremieren? Und wenn ja, wo lassen sie ihre Asche begraben? Was passiert mit den Erinnerungen an die Person, wenn sie sich anonym begraben lässt? Wie verändert sich die Bestattungskultur, wenn wir zu einer immer virtuelleren Gesellschaft werden? Was ist noch gedenkenswert? Rainer Liepold ist Pfarrer und Spezialist für Bestattungskultur. Er entwickelt gerade ein Projekt zum virtuellen Gedenken mit Miklos Geyer (www.gedenkenswert.de ist noch in Arbeit, wird vermutlich im Spätsommer an den Start gehen)
Wir bieten regelmäßige Führungen ins städtische Krematorium an. Melden Sie sich bei Interesse bei uns an.
Kann das Leben scheitern? Vortrag von Michael von Brück
Kann das Leben scheitern? Durch Misserfolg, Einsamkeit oder Verlust geraten Menschen in tiefe Sinnkrisen oder Depressionen. Therapeutisch versucht man, durch Medikamente oder Gespräche, alltäglich auch durch Strategien der Ablenkung aus der Sackgasse herauszukommen. Vielleicht liegt das Problem aber noch tiefer – an einer Haltung zum Leben, die gar nicht stimmig sein kann, an einem Mangel an Vertrauen, an unzureichender Erfahrung mit den Möglichkeiten unseres Bewusstseins? Wir werden dem Problem ohne vorschnelle Beschwichtigungen nachgehen und auch angesichts der gegenwärtigen Krise nach Lösungen suchen, die unsere Lebensqualität verbessern können.
Mouhanad Khorchide Interview: Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Interview mit Julia Koloda über sein neues Buch "Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam", das am 13.7.2020 erscheinen wird. Wie der Islam zu dem wurde, was er in seinen Anfängen nicht war: Herr Khorchide erläutert informativ und verständlich wie eine Religion, in der Liebe und Barmherzigkeit eine wichtige Rolle gespielt haben, zu einer Religion der angstvollen Unterwerfung wurde. Abonnieren Sie unseren Kanal, dann verpassen Sie keine Videos.
Prof. Khorchide kommt am 10.12.2020 in die Stadtakademie und stellt sein neues Buch vor.
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.evstadtakademie.de/ Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Die Evangelische Stadtakademie München musste am 19.03.20 die Veranstaltung „WAS HABEN SIE NUR FÜR EIN INTERESSE AN DER KIRCHE?“ Martin Niemöllers Gedanken…
Heute ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres auf der Nordhalbkugel der Erde. Ab morgen werden die…
Gedanken der Leiterin der Evangelischen Stadtakademie Jutta Höcht-Stöhr zum 3. Advent auf BR. Zum Hören bitte auf den BR-Link klicken. …
Heimatlos in der Moderne. Interview mit Dr. Dr. Katharina Ceming
Heimatlos in der Moderne. Weshalb sich Religionen mit der Moderne schwertun.
Philosophin und Theologin Dr. Dr. Katharina Ceming in einem Interview mit Julia Koloda in der Evangelischen Stadtakademie am 19.11.2019.
Immer wieder zeigt sich, dass Religionen mit verschiedensten Errungenschaften der Moderne wie Gleichberechtigung, Selbstverwirklichung, Toleranz jenseits der eigenen Gruppe, aber auch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Probleme haben. Aus welchem Grund tun sich religiöse Strömungen zum Teil so schwer, ihren Platz in der Moderne zu finden? Und was braucht es, damit sich Religionen mit der Moderne und ihren Werten versöhnen können?
Weitere Termine in der Evangelischen Stadtakademie mit Katharina Ceming:
Am 1.12.2019: Vom Umgreifenden. Grundgedanken der Philosophie Karl Jaspers.
Am 9.2.2019: Joseph Beuys. Kunst zum Nachdenken. Seminar Kunst & Philosophie.
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.evstadtakademie.de/
Besuchen Sie unsere Mediathek für mehr Videos: https://www.evstadtakademie.de/magazin/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen/
Wagnis und Verzicht: Interview mit Prof. Michael von Brück
Prof. Michael von Brück im Interview mit Julia Koloda in der Evangelischen Stadtakademie München am 14.11.2019. Michael von Brück spricht über das Buch "Wagnis und Verzicht", das er zusammen mit Dalai Lama geschrieben hat. Wir sprechen mit ihm über die Vernunft und Mitgefühl, die in einem ausgewogenen Verhältnis stehen müssen, um gute Ratgeber bei den wichtigen zeitgenössischen Fragen zu sein. Über die Meditation und die Transformation der Religion in eine neue Zeit und weitere Themen.
Abonnieren Sie unseren Kanal, dann verpassen Sie keine Videos.
Besuchen Sie uns auf Facebook
Was hat das kleine mittelfränkische Eschenau mit München und Augsburg gemeinsam: Im Rahmen eines kirchlichen Kunstprojekts hat hier eine Künstlerin…
Interview mit Prof. Hubert Wolf über den Zölibat
Das kurze Gespräch von Julia Koloda mit Hubert Wolf bietet Ihnen einen kleinen Einblick in die aktuelle Diskussion um den Zölibat. Das Interview ist am 10.10.2019 nach dem Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Hubert Wolf, Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung), Hiltrud Schönheit (Vorsitzende des Katholikenrats München) und Dr. Andreas Batlogg (Theologe und Priester, Forum der Jesuiten) entstanden.
Bitte klicken für einen ausführlicheren Blogbeitrag zu diesem Thema.