Das Ende des Geldes, wie wir es kennen. Videoaufzeichnung
Alexander Hagelüken stellt sein Buch vor "Das Ende des Geldes, wie wir es kennen" im Gespräch mit Philippa Sigl-Glöckner. Aufzeichnung des Livestreams in der Evangelischen Stadtakademie vom 22.10.2020
Die Welt des Geldes verändert sich rasant. Bargeld und Zinsen verschwinden. Corona hat auch im bargeldaffinen Deutschland das Bezahlen stärker digitalisiert – doch dabei sammeln Digitalkonzerne wie Apple und Google Daten. Sie wollen das Bargeld verdrängen. Gleichzeitig greifen Kryptowährungen wie Bitcoin und Facebooks Libra etablierte Staatswährungen wie den Euro an. Worauf müssen wir uns einstellen in der schönen neuen Welt des Geldes? Wie kann sich jeder Einzelne vor Enteignung und Überwachung schützen?
ALEXANDER HAGELÜKEN
Ökonom, ist Leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik und leitete zuvor den Finanzteil der Süddeutschen Zeitung. Seine Bücher über Ungleichheit (Das gespaltene Land, 2017) und die Rente (Lasst uns länger arbeiten, 2019) haben für lebhafte Debatten gesorgt. 2020 erschien sein Buch "Das Ende des Geldes, wie wir es kennen" im Verlag C.H.Beck.
IM GESPRÄCH MIT: PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER
sie studierte Informatik in Oxford und Volkswirtschaft in London, ist Gründerin des ökonomischen Thinktanks "Dezernat Zukunft", arbeitet im Bundesfinanzministerium und gehört dem wissenschaftlichen Beirat des SPD Bundesvorstands an.
KOOPERATIONSPARTNER
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und Verlag C.H.Beck
Marcus Böick: Die Treuhand. Videovortrag
Buchvorstellung von Marcus Böick: Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung 1990 - 1994, am 30.09.2020 in der Evangelischen Stadtakademie München.
Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als „größtes Unternehmen der Welt“ führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die „volkseigenen“ Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenentlassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht weniger als wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale. Welchen Folgen haben diese Entwicklungen bis heute? Jenseits zeitgenössischer Bewertungen als alternativloser »Erfolg« oder neoliberale »Abwicklung« wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag des Wirtschaftsumbaus. An der Schnittstelle von Wirtschafts- und Kulturgeschichte zeichnet er die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben.
DR. MARCUS BÖICK
Akademischer Rat a.Z., Historisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Professur für Zeitgeschichte, Autor von "Die Treuhand", Suhrkamp Verlag , 2020
Folien zum Vortrag herunterladen.
In einem hoch technologisierten Land wie Deutschland fällt jährlich viel Elektroschrott an, und zwar in Höhe von rund zwei Millionen…
Vortrag Ulrich Eberl: Revolution der smarten Maschinen
Zoom-Vortrag vom 26.5.2020: Revolution der smarten Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert.
Wir stehen vor der größten industriellen Revolution seit 250 Jahren. Computerprogramme, die eigenständig lernen und entscheiden, werden unser Leben grundlegend verändern – von Smart Factory, Smart Office und Smart Home über autonomes Fahren, Smart Health, Smart Farming und Smart Grid (beim Klimawandel / Energiewende braucht man unbedingt intelligente Netze) bis hin zu Smart Cities. Auch beim Kampf gegen das Corona Virus wird Künstliche Intelligenz derzeit intensiv eingesetzt. Überall entstehen neue Chancen, aber auch neue Bedrohungen für Arbeitsplätze, Privatsphäre, Sicherheit und durch Manipulation. Was kann Künstliche Intelligenz wirklich leisten und wo liegen ihre Grenzen? Zukunftsforscher Ulrich Eberl bringt zudem einen besonderen Gast mit: seinen Roboter Nao Bluestar, mit dem er ins Gespräch kommt.
Die Welt nach Corona: „Wir werden nicht langsamer, sondern noch schneller leben“: ein Interview von Barbara Haas mit der Philosophin Lisz…
Videomitschnitt: Der Wachstumszwang
Die Neue Seidenstraße. Folien zum Herunterladen
Folien zur Veranstaltung vom 21.11.2019 mit PROF. DR. DORIS FISCHER
Lehrstuhl China Business and Economics, Universität Würzburg
DIE NEUE SEIDENSTRASSE
Chinas Wirtschaftspolitik zwischen weltweitem Engagement und Protektionismus
Im Rahmen des Projekts der Neuen Seidenstraße schafft und kauft China Verkehrsinfrastrukturen, die von Ostasien bis zum Hafen von Piräus reichen. Es investiert in Zukunftstechnologien weltweit. Und mit den 16+1 Gipfeln, der China-Mittel-Osteuropa-Kooperation (China-CEEC) seit 2012, sucht China Investitionspartner in Europa, die dafür offen sind. Investitionen in Afrika sichern Rohstoffe und Land. Dabei schützt China die eigene Wirtschaft entschieden gegen Investitionen von außen.
Michael Kaminski berichtet über das Pilgern mit Langzeitarbeitssuchenden
Unser Studienleiter und Pilgerbegleiter Michael Kaminski war wieder unterwegs. Diesmal pilgerte er mit Menschen, die schon lange arbeitssuchend sind. Was die Gruppe dabei erlebte, erzählt er in diesem Video.
Michael Kaminski ist Studienleiter in der Evangelischen Stadtakademie und Pilgerbegleiter. Mehr über seine Arbeit kann man in folgenden Artikeln nachlesen und nachhören:
Kaminski: Wer pilgert - verändert sein Leben;
Pilgern als Trauerarbeit;
Interview auf Domradio;
Das neue Buch von Michael Kaminski erscheint am 15.10.2019.
Die großen Buchvorstellungen können Sie erleben:
am 18.10.19 in Nürnberg;
am 10.11.19 in der Stadtakademie in München;
am 13.12.19 in St. Jakob in Augsburg;
Einen hervorragenden Bericht über die Veranstaltung am 17.3. in der Matthäuskirche hat Thomas Anlauf am 20.9. für die SZ geschrieben…
Nina Verheyen liest aus ihrem Buch „Erfindung der Leistung“.
Dr. Nina Verheyen hat ein Buch geschrieben, in dem sie nachzeichnet wie im 19. Jahrhundert das, was wir unter einer "Leistung" verstehen, sich geändert hat. Ein kleiner Ausschnitt aus einem klugen und unterhaltsamen Abend am 8.11.2018 in der Evangelischen Stadtakademie zum Nachhören.